"The same procedure as every year"
Wir alle lieben Raclette und freuen uns darauf immer das ganze Jahr. Allerdings kommt immer das Gleiche in die Pfännchen. Ein Rezept zu suchen war deswegen schon zwingend erforderlich.
Buch "Raclette leicht gemacht"
Verlag GU
ISBN 3-7742-5855-4
Seite 22
Mittwoch, 31. Dezember 2014
Einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für 2015!
Was für ein Jahr liegt nun hinter mir, wie aufregend, anstrengend und dennoch schön es war. Ich werde natürlich weiterhin fleißig am Ball bleiben, die Rezept der letzten Tage gibt es in den kommenden Tagen. Und natürlich hoffe ich auch im nächsten Jahr viele neue und alte Leser mit meinen Rezepten erfreuen zu können.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und bedanke mich für eure Treue!
Dienstag, 30. Dezember 2014
Tag 196 - Rezept 174
Heute durfte Großsohn aussuchen, ganz klar das es was mit Hackfleisch gibt.
Buch "die vielseitige Hackfleischküche"
Verlag Vehling
ISBN nicht vorhanden
Seite 94
Buch "die vielseitige Hackfleischküche"
Verlag Vehling
ISBN nicht vorhanden
Seite 94
Hackbraten in Blätterteig |
4 Eier hart kochen. 350 g Hackfleisch mit Ei, 2 gehackten Zwiebeln 3 gewürfelte Tomaten, 1 gewürfelte Gewürzgurke und ein eingeweichtes, gut ausgedrücktes Brötchen verkneten. Mit Salz, Pfeffer und 1 TL Paprikapulver würzen.
Aus der Fleischmasse einen ovalen Laib formen, etwas auseinander streichen. Die abgepellten Eier darauflegen. Mit feuchten Händen den Teig über die Eier schlagen.
1 Paket aufgetauten Blätterteig etwa 3 mm dick ausrollen und den Fleischlaib darin einschlagen, evtl. mit Blätterteig verzieren. Die Oberfläche mit Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 60 - 70 Minuten backen.
Fazit: Super einfach und schnell gemacht, schmackhaft noch dazu.
Durch die Tomaten und Gurke auch nicht trocken. Ich habe einfach nur Postelein dazu gereicht, der wächst fast wie Unkraut bei uns.
Durch die Tomaten und Gurke auch nicht trocken. Ich habe einfach nur Postelein dazu gereicht, der wächst fast wie Unkraut bei uns.
Montag, 29. Dezember 2014
Tag 195 - Rezept 173
Der Weihnachtsmann war soooo fleißig, daher musste ich mich heute zusammen mit meinem Schwesterherz auf dem Weg zu einem schwedischen Möbelhaus machen um neue Regale fürs Zimmer der beiden Kleinen zu kaufen.
Deswegen waren die beiden Großen heute für das Abendsessen zuständig.
Buch "man nehme..."
Verlag Ceres
ISBN nicht vorhanden
Seite 113
Für den Teig 225 g Mehl mit 1/2 TL Backpulver mischen, mit 1 Ei, etwas Salz und etwas abgeriebene Zitronenschale und 100 g kalte Butterflöckchen zu einem glatten Teig verkneten, etwa 30 Minuten kalt stellen.
Teig etwa 3 mm dick ausrollen und eine gefettete 28 - er Pie - Form damit auslegen.
Für die Füllung 400 g Quark mit 2 Eiern, 150 g geriebenem Käse verrühren, salzen und pfeffern. Die Masse auf dem Boden verteilen und glattstreichen.
Bei 220 Grad mit Ober - / Unterhitze etwa 25 Minuten backen.
Fazit: Sehr lecker!
Deswegen waren die beiden Großen heute für das Abendsessen zuständig.
Buch "man nehme..."
Verlag Ceres
ISBN nicht vorhanden
Seite 113
Käse - Wähe |
Teig etwa 3 mm dick ausrollen und eine gefettete 28 - er Pie - Form damit auslegen.
Für die Füllung 400 g Quark mit 2 Eiern, 150 g geriebenem Käse verrühren, salzen und pfeffern. Die Masse auf dem Boden verteilen und glattstreichen.
Bei 220 Grad mit Ober - / Unterhitze etwa 25 Minuten backen.
Fazit: Sehr lecker!
Sonntag, 28. Dezember 2014
Tag 194 - Rezept 172
Buch "Nudeln"
Verlag Moewig
ISBN 3-8118-8980-x
Seite 118
Verlag Moewig
ISBN 3-8118-8980-x
Seite 118
Käse - Ravioli mit Tomaten - Broccoli - Soße |
Für den Nudelteig rechne ich etwa 100 - 120 g Mehl oder 50 - 60 g Mehl und 50 - 60 g Hartweizengrieß und 1 Ei und etwas Salz pro Person. Alles zu einem geschmeidigem Teig verkneten, am besten mit den Händen. Und nicht gleich das komplette Mehl unterkneten, der Teig muss elastisch sein und darf nicht mehr an den Händen kleben, das dauert wirklich einige Minuten. Ist der Teig noch zu trocken kann man etwas kaltes Wasser zufügen.
Den Teig in eine Folie wickeln und mindestens 45 Minuten kalt stellen.
Für die Füllung 250 g Quark, 50 g geriebenen Käse und 1 Eigelb verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. 1 Bund Basilikum fein hacken und zur Käsemasse geben.
Teig mit der Nudelmaschine ausrollen und etwas trocknen lassen. Mit etwas Abstand je 1 Teelöffel der Käsemasse auf den Teig geben, Zwischenräume mit Ei bestreichen und eine weitere Teigplatte darauflegen und andrücken, Ravioli zuscheiden.
Für die Soße 1 klein gewürfelte mittelgroße Zwiebel und 1 gehackten Knobi goldgelb anschwitzen. 500 g stückige Tomaten zugeben und dicklich einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 250 g Brokkoliröschen kurz in Salzwasser blanchieren. Abtropfen und zur Soße geben.
Ravioli in reichlich kochendem Salzwasser etwa 10 Minuten bissfest kochen. Abtropfen lassen und mit der Soße anrichten.
Fazit: Unglaublich lecker!!
Alles war super stimmig. ich habe mir vorgenommen wieder öfter Nudeln selbst zu machen.
Heute hatte ich auch wirklich sehr viel Hilfe. Mein Mann hat sich um die Soße gekümmert. Meine große Tochter hat die Füllung gemacht und dann meiner Schwester bei den Ravioli geholfen.
Für uns 7 Personen habe ich etwa 800 g Mehl und 7 Eier und verwendet und die Zutaten der Füllung verdoppelt. Die einfache Menge hätte auch gereicht, es blieben reichlich Ravioli übrig. Aber die haben am nächsten Abend in etwas Butter angebraten auch noch sehr lecker geschmeckt.
Im original Rezept wird der Teig aus 350 g Mehl, 1 TL Salz und 1 EL Essig und 230 - 250 ml Wasser hergestellt.
Im original Rezept wird der Teig aus 350 g Mehl, 1 TL Salz und 1 EL Essig und 230 - 250 ml Wasser hergestellt.
Labels:
Brokkoli,
Eier,
Grieß,
Helferlein,
Käse,
Mehl,
Nudeln,
Quark,
Schwesterherz,
Tomate
Samstag, 27. Dezember 2014
Tag 193 - Rezept 171
Ich habe meinem Mann, einen lange von ihm gewünschten Gulaschkessel, zu Weihnachten geschenkt. Diesen wollte wir natürlich ganz schnell ausprobieren.
Buch "Oma's Koch & Back Bibliothek Suppen"
Verlag Weltbild
ISBN nicht vorhanden
Seite 58
Buch "Oma's Koch & Back Bibliothek Suppen"
Verlag Weltbild
ISBN nicht vorhanden
Seite 58
![]() |
Gulaschsuppe |
5 gehackte Zwiebeln in etwas Öl anbraten, 1 kg kleingewürfeltes Rindfleisch zugeben und mitrösten, 3 EL Tomatenmark ebenfalls mitrösten. Mit Salz, Paprika, Kümmel und Lorbeerblatt würzen. Soviel Wasser oder Fleischbrühe angießen bis das Fleisch knapp bedeckt ist, aufkochen und alles zugedeckt ca. 1 Stunde köcheln lassen. 1 kg Kartoffelwürfel zugeben, wenn diese gar sind mit Sahne verfeinern und abschmecken.
Fazit: Knobi sollte auf jeden Fall dazu und etwas Pepp kann die Suppe auch vertragen. Pfeffer darf auch nicht fehlen.
Ich bin mächtig stolz auf meinen Mann, der bei eisigem Wind über 2 Stunden am Kessel stand.
Das Ergebnis war sehr schmackhaft!!!
Und wird unbedingt wiederholt.
Freitag, 26. Dezember 2014
Tag 192 - Rezept 170
Buch "die süße Küche"
Verlag Moewig
ISBN 3-8118-7460-8
Seite 120
Verlag Moewig
ISBN 3-8118-7460-8
Seite 120
Joghurt - Sahne - Creme
200 ml Milch mit San - apart nach Anleitung kochen und beiseite stellen. 250 g Joghurt, 3 EL Vanille - Zucker, Mark einer Vanilleschote, Saft einer Zitrone und die lauwarme Milch gut verrühren. 200 ml Sahne steif schlagen und unter den Joghurt heben, einige Stunden kalt stellen.
Fazit: Geht auch wunderbar ohne San - apart, dadurch spart man sich das lange warten und kann gleich loslöffeln. Etwas frisches Obst und/oder gehackte Nüsse passen ebenso super dazu.
Uns hat es super geschmeckt.
Im original Rezept wurde Gelatine verlangt.
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Tag 190 - Rezept 169
Heiligabend gibt es bei uns immer Kartoffelsalat und Würstchen, in diesem Jahr also mal ein neues Rezept.
Buch "Feinschmeckers Salatbuch"
Verlag Deutscher Bücherbund Stuttgart
ISBN nicht vorhanden
Seite 62
Buch "Feinschmeckers Salatbuch"
Verlag Deutscher Bücherbund Stuttgart
ISBN nicht vorhanden
Seite 62
Kartoffelsalat *Knecht Ruprecht*
1,5 kg Kartoffeln, kochen, schälen und in Scheiben schneiden. 300 g Bratenresten, 5 Gewürzgurken, 4 hartgekochte Eiern und 2 Äpfel kleinschneiden. Alle Zutaten mischen.
Für die Soße 1 Tasse Mayonnaise mit 2 EL Joghurt, 1 Tasse Sahne, Saft einer halben Orange, 1 EL Saft vom Gurkenwasser und 6 EL Ketchup schaumig rühren und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken. Soße unter den Salat mischen und mindestens 30 Minuten abgedeckt durchziehen lassen.
Fazit: Ganz ok, die Mischung von Gewürzgurken und Apfel zu Eiern und der cremigen Soße ist schon eher ungewöhnlich für uns. Nicht so schlecht, aber ich denke im nächsten Jahr werde ich dann wieder MEIN Rezept machen.
Dienstag, 23. Dezember 2014
Tag 189 - Rezept 168
Buch "Low Fat Küche"
Verlag Bellavista
ISBN 3-89893-088-2
Seite 69
Verlag Bellavista
ISBN 3-89893-088-2
Seite 69
Sellerie - Möhren - Salat |
Je 250 g Sellerie und Möhren in Streifen schneiden und in kochendem Salzwasser 3 Minuten garen. Abgießen und abschrecken. Auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.
Für das Dressing 4 EL Mayonnaise, 150 g Joghurt, 1 gepressten Knobi, 1 EL gehackte Petersilie, 1 EL Schnittlauchröllchen, 1 TL Senf und 1 Prise Cayennepfeffer mischen und abschmecken.
Sellerie - und Möhrenstreifen unter das Dressing mischen. Mit Apfelstückchen, gehacktem Ei und Schnittlauchröllchen garnieren.
Fazit: Den mache ich ganz sicher wieder. Das Fruchtige vom Apfel passt perfekt.
Montag, 22. Dezember 2014
Tag 188 - Rezept 166 und Rezept 167
Buch "die 100 besten Pasta - Saucen"
Verlag Weltbild
ISBN 3-8289-1152-8
Für den Nachtisch waren heute die beiden Großen zuständig.
Buch "feines aus Joghurt, Milch und Quark"
Verlag Burda
ISBN nicht vorhanden
Seite 8
Verlag Weltbild
ISBN 3-8289-1152-8
Seite 24
Gorgonzolasoße mit Brokkoli und Mandeln
1 kleine gehackte Zwiebel leicht dünsten, dann 150 ml Gemüsebrühe und 4 EL Creme fraiche dazugeben. Alles aufkochen und leicht eindicken lassen. Nach Geschmack salzen und pfeffern und 100 g in kleine Stücke geschnittenen Gorgonzola einrühren.
Nudeln nach Packungsanleitung kochen, etwas 3 -4 Minuten vor Ende der Kochzeit 225 g kleine Brokkoliröschen zufügen. Abgießen. Dann vorsichtig die Soße unterziehen. Mit gerösteten gehobelten Mandeln bestreuen.
Fazit: Super lecker!!
Statt der Brühe war in Rezept jedoch 150 g trockener Weißwein gefordert, wegen der Kinder haben ich ihn jedoch ausgetauscht.
~~~
Buch "feines aus Joghurt, Milch und Quark"
Verlag Burda
ISBN nicht vorhanden
Seite 8
Quarkspeise mit Früchten und Müslikrokant
Fürs Krokant 125 g Zucker unter Rühren bei schwacher Hitze karamellisieren lassen, bis der Zucker hellbraun und flüssig ist. 100 g fertiges Müsli und 1 EL Butter darunterrühren und sofort auf mit Öl bepinselte Alufolie streichen, erkalten lassen und zerbröckeln.
500 g Quark mit 1/2 Tasse Milch verrühren, mit 75 g Zucker und etwas Zitronensaft abschmecken. Die Quarkspeise abwechselnd mit 250 g halbierten Weintrauben und 250 g Himbeeren in Gläser geben und mit dem Müslikrokant dick bestreuen.
Fazit: Super easy, schnell gemacht und zudem sehr lecker.
Statt Himbeeren gab es bei uns jedoch TK - Erdbeeren. Aber das Obst kann man nach Jahreszeit oder Geschmack aussuchen.
Labels:
Brokkoli,
Brühe,
Erdbeeren,
Gorgonzola,
Krokant,
Milch,
Müsli,
Nudeln,
Nüsse,
Obst,
Quark,
Weintrauben
Sonntag, 21. Dezember 2014
Tag 187 - Rezept 164 und Rezept 165
Großsohn wünscht sich Burger, Papa suchte ein passendes Rezept und legt los.
Buch "the Art of the Hamburger"
Verlag Bassermann
ISBN 3-8094-0638-4
Seite 60
Mein Große hat sich diese Rezept rausgesucht, als dann endlich alle Zutaten zusammen waren, gings los.
Buch "die besten Plätzchen"
Verlag Dr. Oetker
ISBN 978-3-8289-1289-2
Seite 142
Buch "the Art of the Hamburger"
Verlag Bassermann
ISBN 3-8094-0638-4
Seite 60
Mein Große hat sich diese Rezept rausgesucht, als dann endlich alle Zutaten zusammen waren, gings los.
Buch "die besten Plätzchen"
Verlag Dr. Oetker
ISBN 978-3-8289-1289-2
Seite 142
Samstag, 20. Dezember 2014
Tag 186 - Rezept 162 und Rezept 163
Buch "Fisch"
Verlag GU
ISBN 3-7742-5836-8
Seite 64
Verlag GU
ISBN 3-7742-5836-8
Seite 64
Janssons Versuchung
*Kartoffelauflauf mit Anchovisfilets*
|
400 g Zwiebelringe glasig dünsten. Die Hälfte von 750 g in Stifte geschnittene Kartoffeln in eine gefettete Auflaufform füllen, pfeffern. 20 Anchovifilets und die Zwiebelringe auf den Kartoffeln verteilen und mit den restlichen Kartoffelstiften bedecken. 1 Becher Sahne darübergießen, pfeffern und mit 2 EL Semmelbrösel bestreuen und Butterflöckchen darüber verteilen.
Mit Alufolie bedeckt 30 Minuten bei 220 Grad im Backofen garen. Alufolie entfernen und weitere 30 Minuten überbacken, bis eine goldbraune Kruste entsteht.
Fazit: Für uns habe ich die Menge verdoppelt, und es blieb nur eine Miniportion übrig. Das sagt doch alles, oder?
LECKER!
~~~
Meine große Tochter war für den Nachtisch zuständig.
Buch "das Kochbuch"
Verlag Kelter
ISBN nicht vorhanden
Seite 143
Buch "das Kochbuch"
Verlag Kelter
ISBN nicht vorhanden
Seite 143
Haselnusscreme 375 ml Milch mit 1 Beutel Agartine 2 Minuten aufkochen und über 60 g geriebene Haselnüsse gießen. Etwa abkühlen lassen. 3 Eigelb mit 75 g Vanilie - Zucker sehr schaumig schlagen und unter die gelierende Masse geben, ebenfalls 3 steif geschlagene Eiweiß und 1/8 L geschlagene Sahne. Erkalten lassen. Fazit: Denk Kids hat es gut geschmeckt. |
Montag, 15. Dezember 2014
Tag 181 - Rezept 161
Buch "die feinsten Plätzchen Rezepte"
Verlag Kuchbuch
ISBN 3-921799-98-8
Seite
Verlag Kuchbuch
ISBN 3-921799-98-8
Seite
Sonntag, 14. Dezember 2014
Tag 180 - Rezept 159 und Rezept 160
Buch "Dr. Oetker Küchenbibliothek Brot backen"
Verlag Moewig
ISBN 3-8118-6797-0
Buch "Weihnachtsplätzchen"
Verlag GU
ISBN 3-7742-1877-3
Seite 14
Verlag Moewig
ISBN 3-8118-6797-0
Seite 7
Schinken im Brotteig
250 g Weizenmehl und 250 g Roggenmehl mit 2 Pck. Trockenhefe vermischen. 1 TL Zucker, 2 TL Salz, 4 EL Öl und 250 ml lauwarmes Wasser hinzufügen. Etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis sich der Teig sichtbar vergrößert hat.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Platte in der doppelten Größe des Schinkens ausrollen. 1,2 kg gekochten Schinken darauflegen, Teigränder mit Wasser bestreichen, um den Teig legen. Das Paket mit der glatten Seite nach oben aus ein Backblech legen, evtl mit Teigresten garnieren. 2 - 3 kleine Löcher ausstechen, damit der Dampf entweichen kann, nochmals an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Mit Wasser bestreichen. Im vorgheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze etwa 60 Minuten backen.
Fazit: Wirklich gut.
~~~
Verlag GU
ISBN 3-7742-1877-3
Seite 14
Schokostangen
250 g Mehl mit 50 g schwach entöltes Kakaopulver und 1 TL Backpulver mischen. 75 g weiche Buttermit 1 Prise Salz, 1 TL Honig und 100 g Zucker schaumig rühren. 1 EI untermengen. Nach und Nach die Mehl - Mischung abwechselnd mit 150 ml Milch unterrühren.
Den zähen Teig auf ein Backblech streichen. Bei 175 Grad etwa 20 - 25 Minuten backen.
Teigplatte tewas abkühlen lassen und in etwa 2 x 4 cm lange Stücke schneiden.
300 g Kuvertüre schmelzen. Stangen in die Kuvertüre tauchen, etwas abtropfen lassen, in 200 g Kokosraspeln wälzen und auf ein Kuchengitter legen. Etwa 1 Stunde trockenen lassen. Zum Aufbewahren in eine Dose legen.
Fazit: Was sind die lecker geworden. Sie sollen etwa 14 Tage haltbar sein, ob die bei uns so lange überleben, keine Ahnung.
In die nicht verbrauchte Kuvertüre habe ich ungesüßte Cornflakes gegeben, gut vermischen und vom meinem Sohn kleine Häufchen auf Backpapier setzten lassen.
Fertig sind die selbst gemachten Schoko - Crossies!
Montag, 8. Dezember 2014
Tag 174 - Rezept 158
Mein Mann hat scheinbar gefallen am Kochem gefunden, auch heute war er fleißig!
Buch "etwas in die Pfanne hauen"
Verlag Paramount Publishing
ISBN 3-89736-104-3
Seite 30
Buch "etwas in die Pfanne hauen"
Verlag Paramount Publishing
ISBN 3-89736-104-3
Seite 30
Sonntag, 7. Dezember 2014
Tag 173 - Rezept 156 und Rezept 157
Wieder stehe ich zum Sterneverkauf auf dem Weihnachtsmarkt, somit war auch heute mein Mann für das leibliche Wohl aller zuständig.
Buch "mediterrane Küche"
Verlag Naumann & Göbel
ISBN nicht vorhanden
Seite 55
Buch "Jamie Oliver Kochen für Freunde"
Verlag Dorling Kindersley
ISBN 3-8310-0654-7
Seite 208
Buch "mediterrane Küche"
Verlag Naumann & Göbel
ISBN nicht vorhanden
Seite 55
Buch "Jamie Oliver Kochen für Freunde"
Verlag Dorling Kindersley
ISBN 3-8310-0654-7
Seite 208
Samstag, 6. Dezember 2014
Tag 172 - Rezept 155
Wir alle sind heute schon früh um 9 Uhr aus dem Haus, erst zur Grundschule meiner kleinen Tochter. Dort war Tag der offenen Tür und Weihnachtsmarkt. Ich blieb bis 18 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt um Bascetta - Sterne für unseren KiTa Förderverein zu verkaufen. Daher kochte heute mein Mann.
Buch "Küche in Berlin und der Mark Brandenburg"
Verlag Pawlak
ISBN 3-88199-898-5
Seite 58
Buch "Küche in Berlin und der Mark Brandenburg"
Verlag Pawlak
ISBN 3-88199-898-5
Seite 58
Freitag, 5. Dezember 2014
Tag 171 - Rezept 153 und Rezept 154
Buch "vegetarisch Kochen"
Verlag Pawlak
ISBN 3-88199-652-4
Seite 38
Buch "Dorotheas Backgeheimnisse"
Verlag Vehling
ISBN nicht vorhanden
Seite 229
Verlag Pawlak
ISBN 3-88199-652-4
Seite 38
Buch "Dorotheas Backgeheimnisse"
Verlag Vehling
ISBN nicht vorhanden
Seite 229
Sonntag, 30. November 2014
Tag 166 - Rezept 148, Rezept 149, Rezept 150, Rezept 151 und Rezept 152
Buch "Türkei kulinarisch"
Verlag Ceres
ISBN 3-7670-0425-9
Seite 44
Mal wieder ein abendliches Picknick im Wohnzimmer. Da hatte ich zum Glück wieder viele fleißige Helferlein!
Buch "Dr. Oetker Küchenbibliothek Fingerfood"
Verlag Moewig
ISBN 3-8118-4768-6
Seite 89
Buch "weihnachtliche Bäckerei"
Verlag Tupperware
ISBN nicht vorhanden
Seite 150
Buch "Party - Snacks"
Verlag Parragon
ISBN 1-40543-395-7
Seite 50
Buch "Tapas"
Verlag Kaleidoskop Buch
ISBN 3-88472-847-4
Seite 78
Verlag Ceres
ISBN 3-7670-0425-9
Seite 44
Tavuklu Pilav ~ Reis mit Hähnchen
Von 2 Hähnchen à 800 g die Brustfilets lösen, die Keulen abtrennen, das Fleisch von den Knochen lösen und in Stücke schneiden. Die Knochen in 1 l Wasser mit 1 Bund zerkleinertem Suppengrün im offenen Topf schwach kochen lassen.
6o g Butter schmelzen, darin eine kleingeschnittene Zwiebel dünsten, mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Fleisch zufügen und anbraten. 1 etwa 10 g Stück frischen Ingwer zum Fleisch pressen.
1 Dose Aprikosenhälften nochmals halbieren, zum Fleisch geben. Mit 125 ml der fertigen Hühnerbrühe aufgießen, im geschlossenen Topf etwa 10 Minuten garen.
125 g Rundkornreis in 60 g Butter andünsten, 250 ml der Hühnerbrühe dazugeben, salzen und 20 Minuten quellen lassen. Evtl. restliche Flüssigkeit abgießen und den Reis mit dem Fleisch vermengen.
Fazit: Schon eher ungewöhnlich, aber ganz lecker. Ich mag keine warmes Obst, aber wir haben die Aprikosen eher klein gewürfelt das war super.
~~~
Mal wieder ein abendliches Picknick im Wohnzimmer. Da hatte ich zum Glück wieder viele fleißige Helferlein!
Buch "Dr. Oetker Küchenbibliothek Fingerfood"
Verlag Moewig
ISBN 3-8118-4768-6
Seite 89
ostpreußische Piroggen
250 g Mehl, 2 EL kaltes Wasser, Salz und 125 g weiche Butter schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Rolle formen in eine Folie wickeln und mehrere Stunden kalt stellen.
Für die Füllung 100 g durchwachsenen Speck und 100 g mild gesalzenen Schinken klein Würfeln. 100 g Champis kleinhacken und mit den Schinken und Speck vermengen.
Teig in 16 gleich große Scheiben schneiden, flachdrücken, jeweils 1 EL der Füllung daraufgeben, Teig zu einem Halbkreis zusammenlegen und die Ränder mit einer Gabel rundherum festdrücken. Piroggen auf eine Backblech legen, mit Eigelb bepinseln.
Bei 180 Grad etwa 25 Minuten backen.
Fazit: Der Teig ist mir leider nicht so gelungen, er war etwas bröselig und lies sich dadurch nicht zu gut verarbeiten. Die Füllung jedoch war extrem super. Frisch waren die Piroggen etwas trocken, am nächsten Tag waren sie richtig gut.
~~~
Verlag Tupperware
ISBN nicht vorhanden
Seite 150
Salz - und Käsegebäck
250 g Mehl mit 1 TL Backpulver, 100 g geriebenen Käse, Salz, 1 Msp. Paprika, 1 Ei und 125 g Butterflöckchen schnell zu einem Mürbelteig verarbeiten und ca. 1 Stunde ruhen lassen. Ausrollen und nach belieben ausstechen, mit Eigelb bestreichen und mit Kümmel, Mohn, grobem Salz, gehackten Mandeln oder Käse bestreuen.
Bei 200 Grad etwa 10 Minuten backen.
Fazit: Lecker.
Teig unbedingt gut würzen und einen kräftigen Käse verwenden.
~~~
Buch "Party - Snacks"
Verlag Parragon
ISBN 1-40543-395-7
Seite 50
überbackene Kartoffelschiffchen
Kartoffeln mit einer Gabel einstechen und 1 Stunde bei 200 Grad im Backofen backen, bis sie gar sind. Oder etwa 15 Minuten bei hoher Stufe in der Mikrowelle garen.
Kartoffeln halbieren und das Fruchtfleisch bis auf 5 mm dicke Schicht auslösen. Das Innere mit Butter bepinseln. 10 - 15 Minuten mit der offenen Seite nach unten unterm vorgeheizten Grill oder auf Holzkohle grillen. Umdrehen und weitere 5 Minuten knusprig grillen. Aufpassen das sie nicht verbrennen.
Gut mit Salz und Pfeffer würzen und sofort servieren.
Je nach Geschmack kann man die Schiffchen mit verschiedenen Zutaten füllen.
Dafür nach dem Umdrehen zB: mit in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln, geriebenem Käse und gewürfelte Salami füllen.
Fazit: Echt lecker!
~~~
Verlag Kaleidoskop Buch
ISBN 3-88472-847-4
Seite 78
gebratene Auberginen - Käse - Scheiben
Für jede Tapa wie bei einem Sandwich 1 Scheibe Chaumes zwischen 2 dünne Auberginenscheiben legen. Von beiden Seiten salzen. Zuerst in verquirltem Ei tauchen, dann in Mehl wenden. In etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten. Heiß servieren.
Fazit: Boah extrem lecker!!!!
So so einfach, es ist schnell gemacht und wirklich total schmackhaft, der Käse passt perfekt.
Labels:
Aprikose,
Aubergine,
Butter,
Champignons,
Hähnchen,
Helferlein,
Hühnerbrühe,
Ingwer,
Kartoffeln,
Käse,
Kümmel,
Mehl,
Mohn,
Nüsse,
Reis,
Schinken,
Speck,
Suppengrün,
überbacken
Samstag, 29. November 2014
Tag 165 - Rezept 147
Buch "Lust auf ... vegetarisch"
Verlag Lechner Eurobooks
ISBN 3-89815-059-3
Seite 48
Verlag Lechner Eurobooks
ISBN 3-89815-059-3
Seite 48
winterlicher Eintopf |
2 Zwiebeln in Ringe, 4 Möhren in Scheiben, 1 Steckrübe gewürfelt, 2 Pastinaken in Scheiben, 3 Teltower Rübchen in Scheiben, 1/2 Sellerie in feine Streifen, 2 Lauch in Ringe scheiden und in einen Schmortopf mit gut passendem Deckel einschichten. Jede Lage leicht salzen und pfeffer, und mit Knobi, Lorbeer und gehackten, frischen Kräutern wie Petersilie und Thymian bestreuen.
300 ml Gemüsebrühe und 1 EL Mehl verquirlen, über das Gemüse gießen. Mit 675 g geputzten und in feine Scheiben geschnittene rotschalige Kartoffeln bedecken. Mit Butterflöckchen besetzen udn den Topf schließen.
Etwa 75 Minuten bei 190 Grad im vorgeheizten Backofen garen, bis das Gemüse weich ist. Deckel abnehmen und weitere 15 Minuten garen, bis die Kartoffelscheiben an den Rändern knusprig goldbraun werden.
Fazit: Ich war wohl zu ungeduldig die Kartoffeln waren noch nicht so recht knuspig. Ansonsten wirklich super.
300 ml Gemüsebrühe und 1 EL Mehl verquirlen, über das Gemüse gießen. Mit 675 g geputzten und in feine Scheiben geschnittene rotschalige Kartoffeln bedecken. Mit Butterflöckchen besetzen udn den Topf schließen.
Etwa 75 Minuten bei 190 Grad im vorgeheizten Backofen garen, bis das Gemüse weich ist. Deckel abnehmen und weitere 15 Minuten garen, bis die Kartoffelscheiben an den Rändern knusprig goldbraun werden.
Fazit: Ich war wohl zu ungeduldig die Kartoffeln waren noch nicht so recht knuspig. Ansonsten wirklich super.
Freitag, 28. November 2014
Tag 164 - Rezept 146
Heute hat mein Mann ausgesucht und gekocht.
Buch "Lachs"
Verlag Tandem
ISBN 3-939882-85-x
Seite 38
Buch "Lachs"
Verlag Tandem
ISBN 3-939882-85-x
Seite 38
Lachs - Spaghettini *New Orlens*
|
400 g Spaghettini nach Packungsanleitung garen.
1 kleine gehackte Zwiebel glasig dünsten. 2 EL gehackte Kapern, 150 g in schmale Streifen geschnittenen Räucherlachs mit 300 ml Sahne zu den Zwiebeln geben und bei geringer Hitze 5 Minuten kochen. Mit 1 TL Zitronensaft, 1 Spritzer Fischsoße und Pfeffer abschmecken.
100 g Erdnüsse rösten.
1 rohes Ei über die abgetropfte Pasta geben, unterziehen und mit der Soße übergießen. Erdnüsse darüber streuen und sofort servieren.
Fazit: Sehr, sehr lecker!
3 EL Weißwein hat er wegen der Kids weggelassen.
Mittwoch, 26. November 2014
Tag 162 - Rezept 145
Heute kam nun endlich ein Rezept auf den Tisch war mein großer Sohn sich schon vor einiger Zeit ausgesucht hatte.
Buch "Kochvergnügen wie noch nie"
Verlag GU
ISBN 3-7742-6168-7
Seite 41
Buch "Kochvergnügen wie noch nie"
Verlag GU
ISBN 3-7742-6168-7
Seite 41
Kartoffelsuppe mit Hackklößchen
|
In einem großen Topf 1 klein geschnittene Zwiebel und 500 g in Scheiben geschnittenen Lauch unter Umwenden 5 Minuten anbraten. 750 g gewürfelte Kartoffeln und 1 l Fleischbrühe zugeben, zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
1 altbackene Brötchen in kalten Wasser einweichen, gut ausdrücken und mit 1 Ei, 300 g gemischtem Hackfleisch, 1 klein geschnittene Zwiebel, je 1 Prise geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer mischen. Walnussgroße Klößchen formen. Die Fleischklößchen in der Suppe 10 Minuten gar ziehen lassen.
3 Tomaten achteln, in die Suppe geben und mit garen. Die Suppe mit Majoran abschmecken, mit Petersilie bestreut servieren.
Fazit: Fantastisch!! Super lecker. Die wird es sicher nochmal geben.
Abonnieren
Posts (Atom)